Wir sind
die Ev.-Luth. Gemeinde Asseln Dortmund
Der Evangelische Kirchenkreis Dortmund ist mit rund 200.000 Mitgliedern der größte Kirchenkreis der Evangelischen Kirche in Westfalen. Er entstand Anfang 2014 aus den vormals drei Dortmunder Kirchenkreisen und dem Kirchenkreis Lünen. In den 28 Gemeinden des Kirchenkreises und den übergemeindlichen Diensten sind 175 Pfarrerinnen und Pfarrer für die Menschen da.
Wir, die Ev. Luth. Kirchengemeinde Asseln ist sind eine lebendige Gemeinde mit etwa 3400 Gemeindegliedern im Osten Dortmunds. Seit 1560 sind wir im „Dorf“ verankert und wissen uns eingebunden in die Gemeinschaft des evangelischen Kirchenkreises Dortmund, der Evangelischen Kirche von Westfalen und in die ökumenische Gemeinschaft der Christen auf der ganzen Welt.
Presbyterium
Das Presbyterium ist das gewählte Parlament der Gemeinde. Sei es die Wahl einer neuen Pfarrerin, die Anstellung einer Erzieherin, die Vermietung einer gemeindeeigenen Wohnung, der Verkauf oder die Verpachtung eines Grundstücks oder aber die Vergabe von Handwerkeraufträgen: Keine Entscheidung, die nicht dort vorbereitet und gefällt würde. Für jedes Jahr stellt das Presbyterium den Haushaltsplan der Gemeinde auf. Außerdem trägt es Verantwortung für den Gottesdienst und den Kirchlichen Unterricht in der Gemeinde. Nicht zuletzt vertreten Presbyterinnen und Presbyter die Gemeinde offiziell nach außen. Das 2020 erwählte Presbyterium amtiert seit dem 5. April.

Karin Flintrop
Besondere Aufgaben: Kirchenmusik; Seniorenarbeit; Abgeordnete im Dortmunder Spendenparlament (Vertretung)

Christina Hösche
Besondere Aufgaben: ARCHE; Vertreterin in der Dorfgemeinschaft Asseln

Anke Knuth
Besondere Aufgaben: Bücherei; Kirchenmusik; Öffentlichkeitsarbeit

Jutta Lichtwark
Besondere Aufgaben: Finanzkirchmeisterin; Seniorenarbeit; Vertreterin im Dortmunder Spendenparlament; Vertreterin im Treuhandrat

Irmgard Möckel
Besondere Aufgaben: ARCHE; Kinder- und Jugendarbeit, Weltladen

Benjamin Schwertfeger
Besondere Aufgaben: Friedhof; Mitglied der Kreissynode (Stellvertretung)

Sandra Weis
Besondere Aufgaben: Im Vorstand der Stiftung Luther-Kirche und Mitarbeitende im KiGo
Unsere Leitung
Pfarrer/-in und Küsterin
Gottesdienste, Amtshandlungen, Unterricht, Seelsorge, Besuche – die klassischen Arbeitsfelder von Pfarrern sind bekannt. Hinzugekommen sind heute eine Reihe von weiteren Verantwortlichkeiten für die Arbeitsbereiche und Aufgabenfelder der Kirchengemeinde, die Sie auf diesen Internetseiten vorgestellt finden.

Pfarrer
Dr. Johannes M. Ruschke
Asselner Hellweg 141
44319 Dortmund0231-279694
johannes.m.ruschke@ekkdo.de

Pfarrerin
Kerstin Hanke
0160-96889373
hanke(at)wickede-evangelisch.de
Mitarbeitende

Küsterin
Lilli Schönleben
01520 2872265
kuesterinasseln@gmail.com

Sekretärin
Anke Mertin
0231-270530
do-kg-asseln@ekkdo.de
Das ist uns wichtig
FRIEDEN
GEMEINSCHAFT
LIEBE
Wissenswertes

„Mitten im Dorf – mitten im Leben“: So hieß das Motto zum 100-jährigen Geburtstag der Luther-Kirche. Mitten im Dorf und mitten im Leben steht diese Kirche dabei schon viel länger, stellt doch die Kirche aus dem Zeitalter des Historismus und des Jugendstils (erbaut 1904-1906) nur den Ersatzbau für die alte Asselner Dorfkirche dar, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde und seit 1560 Gottesdienstraum der lutherischen Kirchengemeinde war.
Nach wie vor steht die Luther-Kirche im Zentrum des Gemeindelebens. Außer den sonntäglichen Gottesdiensten, Tauf- und Kindergottesdiensten finden in ihr die Trauerfeiern für Verstorbene, kirchliche Trauungen, Ausstellungen, regelmäßige Schulgottesdienste, Konzerte, literarische Veranstaltungen und anderes mehr statt.
Einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Luther-Kirche, ihre Entstehung und Ausstattung finden Sie in der Festschrift (PDF), die zum 100-jährigen Jubiläum vom Heimat- und Geschichtsverein, namentlich von Klaus Coerdt, erarbeitet und publiziert worden ist.

Seit 1953 wird sie kurz vor Weihnachten aufgebaut und erfreut seitdem die Besucher alljährlich aufs Neue: die Bourger-Krippe.
Pfarrer Georg Küper hatte den Kontakt zu dem Künstler Helmut Bourger (1929–1989) geknüpft und ihm mit der Anfertigung von 35 Tonfiguren für die Asselner Krippe den ersten großen Auftrag verschafft. Nach der Asselner Krippe schuf Bourger, ein Schüler von Ludwig Cauer in Bad Kreuznach und Meisterschüler von Giovanni Andini an der Akademie der Schönen Künste in Rom, mit über 20 weiteren Krippen das wohl umfangreichste derartige Werk in keramischem Material.

Stiftung Luther-Kirche
Eine Stiftung von heute für die Zukunft
Eine Stiftung – nur dazu ist sie da – soll mit dem Geld „von heute“ auch in der Zukunft einen guten Zweck verfolgen. Nicht anders ist die „Stiftung Luther-Kirche“. Ihr vorrangiges Anliegen ist es, für die Zukunft vorzusorgen und es künftigen Generationen zu ermöglichen, die Luther-Kirche zu erhalten. Die Stiftung freut sich auf freundliche Spender*innen und Zustifter*innen.
Wir laden Sie herzlich ein, durch die Stiftung die Luther-Kirche zu unterstützen! Legen Sie mit Ihrer Spende oder Zustiftung einen Grundstein für die Zukunft der Luther-Kirche! Wenn wir Gemeindemitglieder, Asselner Bürger*innen und Unternehmen Verantwortung für unsere Kirche übernehmen, dann können wir die Luther-Kirche auch für die kommenden Generationen erhalten.
Um den Aufbau des für die Stiftung notwendigen Kapitalstocks voranzutreiben und um möglichst viele Menschen zur Unterstützung der Stiftung einzuladen, werden “Stifterbriefe” ausgegeben.
Die Stifterbriefe können zu je 250,00 € erworben werden. Wer insgesamt vier oder mehr Stifterbriefe erwirbt, erhält – sofern er*sie keine Einwände erhebt – einen persönlichen Eintrag auf der Stiftertafel in der Luther-Kirche. Selbstverständlich freuen wir uns auch über kleinere Beträge, die der Stiftung zugeführt werden können.
Übrigens: Zuwendungen zur “Stiftung Luther-Kirche” sind steuerlich abzugsfähig.
Die Bankverbindungen der Stiftung sind:
Sparkasse Dortmund
IBAN: DE19 4405 0199 0031 0124 30
BIC: DORTDE33XXX
oder
Dortmunder Volksbank eG
IBAN: DE98 4416 0014 6376 8594 00
BIC: GENODEM1DOR
Warum eine „Stiftung Luther-Kirche?“
Vor mehr als 100 Jahren wurde in Asseln der Grundstein zum Bau der Luther-Kirche gelegt. Es entstand – unter großen finanziellen Anstrengungen – eine der schönsten Kirchen Dortmunds. Bis heute begeistert die Luther-Kirche viele Menschen in Asseln und darüber hinaus. In dieser Tradition hat das Presbyterium der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Asseln rund 100 Jahre nach der Grundsteinlegung die “Stiftung Luther-Kirche Dortmund-Asseln” gegründet. Angesichts steigender Instandhaltungskosten soll die Stiftung einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Kirche für eine lebendige Gemeinschaft und ein lebendiges Zeugnis der Geschichte leisten.
Zweck der “Stiftung Luther-Kirche Dortmund-Asseln” ist – so ist es in der Satzung verankert – die langfristige Erhaltung der denkmalswerten Luther-Kirche als Gottesdienststätte und Versammlungsraum der Kirchengemeinde. Dies bedeutet konkret, dass die Erträge des Stiftungsvermögens für Reparaturen und Instandhaltung des Kirchengebäudes, der Innenausstattung (einschl. Altar, Orgel, Sitzmobiliar etc.) und des Kirchengrundstücks verwendet werden müssen.
Wer verwaltet das Stiftungsvermögen?
Verwaltet wird das Vermögen der Stiftung von einem durch das Presbyterium der Kirchengemeinde Dortmund Asseln bestellten Stiftungsvorstand. Ihm gehören fünf Personen an, die der Kirchengemeinde und der Luther-Kirche verbunden sind. Zwei Mitglieder des Stiftungsvorstands sind ebenfalls Mitglieder des Presbyteriums der Kirchengemeinde.
Dem Vorstand gehören an:
- Dr. Matthias Portmann (1. Vorsitzender)
- Jutta Lichtwark (2. Vorsitzende)
- Sandra Weis
- Michael Bach
Alle Mitglieder des Stiftungsvorstands geben Ihnen gerne Auskunft, wenn Sie Fragen zur Stiftung haben oder diese unterstützen möchten. Zur ersten Information können Sie sich gerne an das Gemeindebüro (0231-270530) oder direkt an die Stiftung (info@stiftung-luther-kirche.de) wenden.
Wie können Sie zur “Stiftung Luther-Kirche” beitragen?
Damit die Idee der Stiftung Luther-Kirche funktionieren kann, braucht es ohne Zweifel ein stattliches Vermögen. Das Presbyterium hat die Stiftung bei der Gründung aus einem Nachlass an die Kirchengemeinde mit einem Stiftungsvermögen in Höhe von 80.000 € ausgestattet. Dabei ist deutlich: Dieser Grundstock an Vermögen allein kann nicht ausreichen, um einen signifikanten Beitrag aus der Stiftung für den Erhalt der Luther-Kirche zu leisten. Weitere Zustiftungen waren und sind erforderlich, um das Stiftungskapital zu erhöhen und Erträge zu generieren.
Gesucht werden Zustifter*innen und Spender*innen!
Gesucht werden Sie! – Menschen, die der Kirchengemeinde Dortmund Asseln und der Luther-Kirche verbunden sind und bereit sind, einen Teil ihrer finanziellen Mittel für den Erhalt dieser Kirche zur Verfügung zu stellen – durch Geldzuwendungen oder Nachlassverfügungen in Form von Zustiftungen oder Spenden.
Sie können sich sicher sein:
Als Zustiftung bleibt Ihr Vermögen in der Stiftung erhalten und es dient mit seinen Erträgen dem besonderen Zweck, der Erhaltung der Asselner Luther-Kirche. Aber auch als Spende werden Ihre finanziellen Zuwendungen an die Stiftung einzig und allein zum satzungsgemäßen Stiftungszweck eingesetzt.
Hand in Hand mit der Kirchengemeinde Dortmund Asseln, die sich selbstverständlich ebenfalls über Ihre Spenden für den Erhalt der Luther-Kirche, aber auch für alle anderen Aufgaben und Ziele einer evangelischen Kirchengemeinde freut, setzt sich die Stiftung Luther-Kirche für den Erhalt der Luther-Kirche ein.
Hand in Hand mit der Kirchengemeinde Dortmund Asseln, die sich selbstverständlich ebenfalls über Ihre Spenden für den Erhalt der Luther-Kirche, aber auch für alle anderen Aufgaben und Ziele einer evangelischen Kirchengemeinde freut, setzt sich die Stiftung Luther-Kirche für den Erhalt der Luther-Kirche ein.

Offene Kirche
Jeden Mittwoch ist die Kirche offen
Außerhalb der Gottesdienstzeiten laden die offenen Kirchentüren jeden Mittwochnachmittag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr ein, die Luther-Kirche als einen Raum der Stille, der inneren Sammlung und des Gebetes aufzusuchen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, eine Kerze anzuzünden oder die Architektur und die Ausmalungen in Ruhe zu betrachten. Die Kirchenöffnungen werden von der Gruppe „Offene Kirche“ organisiert und betreut. Jeweils zwei oder drei Mitglieder des Teams sind mittwochs in der Kirche anwesend und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Zu besonderen Anlässen oder auf Anfrage werden auch Kirchenführungen angeboten.
Wer bei der „Offenen Kirche“ mitmachen möchte, wende sich bitte an Lilli Schönleben (Tel:01520 2872265).

360°-Panorama der Luther-Kirche
Sieh dir schon hier unsere Kirche an!
Perfekte Technik macht es möglich: Rufen Sie hier das Panorama auf und bewegen Sie sich „frei schwebend“ durch den gesamten Kirchraum der Asselner Luther-Kirche!
Realisiert durch die Firma Engeling & Müller öffnet sich Ihnen ein Panorama, das die Luther-Kirche in ihrer ganzen Schönheit präsentiert. Viel Vergnügen!
